Konzept
Dieses ist das Konzept, welches im Jahr 2022 vor der Gründungsphase erstellt wurde.
Konzept zur Nutzungsanpassung
Für das Freizeitheim Abbensen
(im Dorfjargon auch Dorfgemeinschaftshaus genannt)
Dieses Konzept ist ein Vorschlag zur Anpassung der Nutzung für das Freizeitheim Abbensen, welches auf dem Grundstück der ehemaligen Schule im Ortsteil Abbensen gelegen und über die Zufahrt „zum Hundshop“ zu erreichen ist. Das Gebäude befindet sich vor dem Kindergarten Abbensen.
Ansprechpartner für diesen Konzeptvorschlag und der Arbeitsgruppe sind:
- Ansprechpartnerin:
Heike Süring, Alte Zollstraße 4, 30900 Wedemark
- In Vertretung:
Volker Zaum, Walter-Kollo-Weg 17, 30900 Wedemark
Aktuelle Situation
Aktuell wird das Freizeitheim hauptsächlich vom Schützenverein Abbensen Tyrol e.V. genutzt, der auch die Räumlichkeit gestaltet und ausgestattet hat. Daneben wird es in geringem Maße von anderen Vereinen oder Gruppen genutzt wie z.B. dem Dorfverschönerungsverein Abbensen (DVV), dem DRK oder einer Sportgruppe. Die Kellerräume stehen überwiegend einem Blasorchester zur Verfügung, welches dort auch ihre Instrumente lagert.
Dem Schützenverein wurde seit langer Zeit ein vertragliches Nutzungsrecht eingeräumt, welches sich auf den seinerzeitigen Anbau (Luftgewehr-Schießhalle) und einen Kellerraum beschränkt. Gleichwohl tat sich der Schützenverein in der Vergangenheit schwer das Freizeitraum für andere Aktivitäten zu öffnen, wodurch es zuletzt weitgehend ungenutzt blieb. Diese Situation hat sich durch die Corona Pandemie noch verstärkt.
Ziel der Arbeitsgruppe
Das Freizeitheim muss aus diesem Grund zukünftig eine Nutzungsanpassung erfahren und wieder der Dorfgemeinschaft zur Verfügung stehen. Dies bedeutet keineswegs, das Gebäude für private Feiern oder anderweitige private Nutzungen zu Verfügung zu stellen oder gar einen derzeitigen Nutzer hinauszudrängen, sondern es geht allein darum, der Dorfgemeinschaft dort ein breiteres Angebot anzubieten und diese in den Prozess einzubinden.
Ziel ist es insbesondere, dass BürgerInnen eigene Ideen für Veranstaltungen einbringen, welche allen Dorfbewohnern (und natürlich auch der Gemeinde Wedemark) angeboten werden und diese selbständig organisiert und durchgeführt werden. In diesen Prozess sind möglichst alle Bevölkerungs- und Altersgruppen einzubinden, z.B. auch Jugendlichen ggf. unter Aufsicht von Jugendlichen mit Jugendgruppenschein oder anderen geeigneten Einweisungen. Wer immer auch eine Idee hat, etwas für die BürgerInnen zu veranstalten, soll dafür Platz und Unterstützung erhalten. Organisation, Durchführung und Verantwortung liegt dabei bei dem Ideengeber.
Letztendlich soll das Vorgehen die BürgerInnen generationenübergreifend verbinden, die Dorfgemeinschaft stärken und zu einer Familienfreundlichen Kommune beitragen.
Beispiel: Ein Bürger oder eine Bürgerin wollen für das Dorf eine Veranstaltung durchführen. Nun brauchen sie dafür einen Raum oder eine Fläche. Ein Beispiel wäre z.B. das 2016 von einem Bürger ins Leben gerufene TableQuiz, welches in diesen Räumen stattfand. Der DVV hatte sich seinerzeit als Dach zur Verfügung gestellt (Versicherung etc.). Das Quiz war so erfolgreich, dass es viermal in Folge stattfinden konnte mit gefülltem Raum. Wer immer auch eine Idee hat, etwas für die BürgerInnen zu veranstalten, soll dafür Platz und Unterstützung erhalten. Organisation, Durchführung und Verantwortung liegt dabei bei dem Ideengeber.
Wie ist der aktuelle Stand
Es wurden erste Gespräche zwischen Vertretern der lokalen Vereine geführt, dem Ortbürgermeister sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Wedemark.
Was muss weiter getan werden?
Zum einen benötigt der vordere Teil des Gebäudes eine Gestaltungsänderung zumindest in der Form, dass es nicht mehr einem reinen Schützenhaus gleicht. Das Inventar des Schützenvereins (Waffenschränke, Pokale, Scheiben und vieles mehr) sollte deshalb in den Bereich der hinteren Räumlichkeiten, welche in das Nutzungsrecht des Schützenvereins fallen, verlagert werden.
- Es muss ein Dachverein eingerichtet werden. Heike Süring und Volker Zaum würden sich bereiterklären einen solchen zu organisieren und zu führen.
- Sofern es noch keine Internetverbindung gibt, wäre diese einzurichten.
Langfristig wäre über ein anderes Mobiliar und ggf. über einen neuen Bodenbelag und dessen Finanzierung nachzudenken